Start > ADHS > Online-ADHS-Test
(Orientierungshilfe)

ADHS- und ADS-Test

Liebe Eltern, dieser Online-ADHS-Test soll Ihnen bei der Beurteilung helfen, ob Ihr Kind von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen ist. Beachten Sie, dass die Symptome bereits seit mindestens sechs Monaten bestehen sollten. Es ist hilfreich, wenn das Kind von verschiedenen Bezugspersonen in unterschiedlichen Umgebungen bewertet wird.

Test und Auswertung sind kostenfrei!
Mein Kind ... 1 von 18
... achtet oft nicht genau auf Details oder macht bei Schulaufgaben, bei der Arbeit oder anderen Tätigkeiten Flüchtigkeitsfehler.
Ja Nein

Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung übernimmt der Seitenbetreiber für diese Test-Auswertung keine Haftung. Für eine genauere Diagnose kontaktieren Sie bitte Ihren Haus- oder Kinderarzt. Dieser ist normalerweise Teil interdisziplinärer Netzwerke und hat die Möglichkeit, auf spezialisierte Therapeuten im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu verweisen, die eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung besitzen.

Wir empfehlen, dass der Fragebogen von mehreren Personen, die das Kind gut kennen, unabhängig voneinander ausgefüllt wird. Vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse miteinander. Dieser Fragebogen orientiert sich an den diagnostischen Kriterien für ADHS aus dem DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition) für die Diagnose und Klassifikation psychischer Störungen, herausgegeben von der American Psychiatric Association.

Viele Kinder können Schwierigkeiten haben, still zu sitzen, zu warten oder aufzupassen und sind unruhig und handeln impulsiv. Kinder, die die diagnostischen Kriterien für ADHS erfüllen, unterscheiden sich jedoch dadurch, dass ihre Symptome von Hyperaktivität, Impulsivität, Organisation und/oder Unaufmerksamkeit deutlich stärker ausgeprägt sind, als für ihr Alter oder Entwicklungsstand zu erwarten wäre. Die beobachteten Symptome sind nicht die Folge von Trotz oder Unfähigkeit, Aufgaben oder Anweisungen zu verstehen.

Psychologischer Test (illustrativ)

Die Diagnose basiert auf dem Vorhandensein von anhaltenden Symptomen, die über einen längeren Zeitraum aufgetreten sind und in den letzten sechs Monaten bemerkbar waren. Obwohl die Störung in jedem Alter diagnostiziert werden kann, beginnt diese in der Kindheit. Bei der Diagnosestellung müssen die Symptome bereits vor dem 12. Lebensjahr aufgetreten sein und Schwierigkeiten in mehr als einer Umgebung verursacht haben. Zum Beispiel dürfen die Symptome nicht nur zu Hause auftreten.

Mehr Infos zu ADHS


Diesen Inhalt teilen
Teilen